Anonymes Hinweisgebersystem

Das Polizeipräsidium Ravensburg steht auch in Zeiten der pandemischen Einschränkungen allen Bürgerinnen und Bürgern und speziell auch Schülerinnen und Schülern mit seinen polizeilichen Präventionsangeboten zur Verfügung – frei nach dem Motto „wir gehen dahin, wo die Menschen sind – notfalls auch auf alternativen Wegen“!
Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein großer Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verlorengegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, sind für die Betroffenen meist schlimmer als der rein materielle Schaden.
In der aktuellen Situation erreichen uns viele Fragen zum Thema Corona. Diese beziehen sich überwiegend auf die Vorschriftenlage und die damit erlassenen Beschränkungen. Wir empfehlen dazu die Internetseite der Landesregierung unter www.baden-wuerttemberg.de, auf der stets die aktuelle Anordnungslage ersichtlich ist und die wichtigsten Fragen dazu beantwortet werden.
Am 03.03.2020 wurde die Verkehrsunfallstatistik für den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ravensburg veröffentlicht. Kurz zusammengefasst: die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle ist leicht angestiegen, bei Schwer- und Leichtverletzten ist ein Rückgang festzustellen, die Zahl der Verkehrstoten hat zugenommen, bei Unfällen sind die Seniorenradfaher überproportional auffällig.
Nahezu 300 Gäste – unter ihnen Vertreter aus Politik, Justiz, Behörden, Wirtschaft, Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Polizeichefs aus dem In- und Ausland sowie Führungskräfte und Beschäftigte des Polizeipräsidiums – waren am Freitag, 31.01.2020, auf Einladung des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration zur offiziellen Indienststellung des neuen Polizeipräsidiums Ravensburg in den Festsaal des Klosters Weißenau gekommen.